Kompetenzerfassung von Schülerinnen und Schülern

Kompetenzerfassung von Schülerinnen und Schülern

GermanPaperback / softbackPrint on demand
Wunschik, Christian
GRIN Verlag
EAN: 9783656121183
Print on demand
Delivery on Wednesday, 24. of July 2024
CZK 509
Common price CZK 566
Discount 10%
pc
Do you want this product today?
Oxford Bookshop Praha Korunní
not available
Librairie Francophone Praha Štěpánská
not available
Oxford Bookshop Ostrava
not available
Oxford Bookshop Olomouc
not available
Oxford Bookshop Plzeň
not available
Oxford Bookshop Brno
not available
Oxford Bookshop Hradec Králové
not available
Oxford Bookshop České Budějovice
not available

Detailed information

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis in die 90er Jahre fehlte in Deutschland die systematische Überprüfung von Erträgen schulischer Bildungsprozesse. Der Konstanzer Beschluss vom Oktober 1997 führte dazu, dass das deutsche Schulsystem in einer der umfassendsten wissenschaftlichen Untersuchungen international verglichen werden sollte. Die Ergebnisse der Studien TIMSS, PISA und IGLU zeigten, "[...] dass die in Deutschland vorrangige Inputsteuerung im Schulbereich allein nicht zu den erwünschten Ergebnissen im Bildungsbereich führt." (IQB). Deutsche Schülerinnen und Schüler liegen demnach im bzw. teilweise sogar unter dem Durchschnitt, weshalb hierauf bundesweit gültige Bildungsstandards erarbeitet wurden, die zu einer Verbesserung von Unterricht beitragen sollen (vgl. Braun, 2). Lerninhalte stehen nicht mehr im Zentrum schulischer Bildung, sondern vielmehr Grundfähigkeiten, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen. Zusammengefasst bewirkte die Bildungsreform eine Paradigmenverschiebung von der Input- hin zur Output-Orientierung. Als Folge dessen sind der Unterricht, die Leistungsmessung sowie die Aufgaben so zu gestalten, dass sie kompetenzorientiert sind (vgl. Hamburg macht Schule, 3 ff.). Fraglich ist indes, was unter der Begrifflichkeit "Kompetenz" zu verstehen ist und wie diese festgestellt werden kann. Aus diesem Grund möchte ich mit meiner Arbeit darstellen, was unter "Kompetenzen" verstanden werden kann und auf welche Art und Weise Kompetenzen festgestellt werden können. Hierzu ist es notwendig, dass im zweiten Kapitel der Arbeit zunächst die Begrifflichkeit "Kompetenz" näher erläutert und von häufig synonym verwendeten Begriffen abgegrenzt wird. Abgeschlossen wird das Kapitel durch eine Darstellung von unterschiedlichen Kompetenzkategorien. Im nächsten Kapitel wird ausführlich auf die Möglichkeiten und Formen einer Kompetenzerfassung eingegangen sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel vier enthält wesentliche Aspekte, die bei der Messung von Kompetenzen unabdingbar sind und dabei deswegen auch unbedingt berücksichtigt werden sollten.
EAN 9783656121183
ISBN 3656121184
Binding Paperback / softback
Publisher GRIN Verlag
Pages 28
Language German
Dimensions 210 x 148 x 3
Readership General
Authors Wunschik, Christian
Edition 2. Aufl.