Die Moral der Atheisten versus die Moral der Religiösen. Wer ist der bessere Mensch?

Die Moral der Atheisten versus die Moral der Religiösen. Wer ist der bessere Mensch?

GermanPaperback / softbackPrint on demand
Pöhler, Maike
GRIN Verlag
EAN: 9783656627708
Print on demand
Delivery on Tuesday, 16. of July 2024
CZK 1,325
Common price CZK 1,472
Discount 10%
pc
Do you want this product today?
Oxford Bookshop Praha Korunní
not available
Librairie Francophone Praha Štěpánská
not available
Oxford Bookshop Ostrava
not available
Oxford Bookshop Olomouc
not available
Oxford Bookshop Plzeň
not available
Oxford Bookshop Brno
not available
Oxford Bookshop Hradec Králové
not available
Oxford Bookshop České Budějovice
not available

Detailed information

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: "Religionen sind zu schonen. Sie sind für die Moral gemacht. Da ist nicht eine hehre Lehre. Kein Gott hat klüger gedacht. Ist im Vorteil, im Vorteil" lautet die dritte Strophe des Liedes "Stück vom Himmel", von dem deutschen Musiker Herbert Grönemeyer (2006-2007). Dem Liedtext zufolge benötigen wir also Religionen bzw. eine Konfession, egal welche, da jeder Gott gleich klug ist, um moralisch zu sein. Dieser Aussage widmeten so einige Wissenschaftler, wie z.B. Boyer (2002), Hauser und Singer (2005) und Hauser & Pyysiaäinen (2010) einen Artikel, um darauf hinzuweisen, dass es nicht so zu sein scheint. Sinnott-Armstrong (2009) widmete diesem Thema sogar ein ganzes Buch, indem er aufräumt mit Vorurteilen gegenüber Atheisten und die Zusammenhangslosigkeit zwischen Gott bzw. Religion und Moral immer wieder betont. Diese Einstellung, dass Religion und Moral fest miteinander verbunden sein müssen, ist in der Bevölkerung, besonders dem religiösen Anteil der Bevölkerung, weit verbreitet aber wenig bewiesen. Ein Artikel in der Washington Post mit dem Titel "Why do Americans still dislike atheists? " thematisierte genau diese Einstellung. "Those who don't believe in God are widely considered to be immoral, wicked and angry." (Paul & Zuckerman, 2011) schreiben die Autoren über das amerikanische Volk und beziehen sich dabei auf aktuelle empirische Untersuchungen. Eine von Furnham et al (1998) durchgeführte Untersuchung unterstreicht diese Anti-atheistische Einstellung. Seiner Untersuchung zufolge sind Atheisten und agnostische Personen so unbeliebt, dass viele Menschen sie ans Ende einer Liste setzen würden, wenn es um eine Nierenspende ginge. Christliche Patienten sollen bevorzugt werden, so wünscht es sich die Mehrheit der Befragten. Der Washington Post Artikel bezieht sich zwar größtenteils auf Amerika, aber weltweit besteht dieses Problem einer Anti-Atheistischen Haltung. Der Atheismus genießt in den meisten Ländern dieser Erde keinen guten Ruf. Die Akzeptanz des Atheismus wird allerdings weniger ein Thema sein in meiner Ausarbeitung, sondern mehr die Unterschiede zwischen Atheisten bzw. Nicht-Religiösen und Religiösen in Bezug auf ausgewählte Lebensbereiche und moralischen Einstellungen.
EAN 9783656627708
ISBN 3656627703
Binding Paperback / softback
Publisher GRIN Verlag
Pages 68
Language German
Dimensions 210 x 148 x 4
Readership General
Authors Pohler, Maike